Ach ja,
mir fiel eben noch eine nette Übersicht zu Veranstaltungen und Material des Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen zum Thema "displaced books" auf. Vielleicht auch noch mal eine Quelle für interessierte Bibliothekare...
Mittwoch, 29. Oktober 2008
Raub und Restitution
Hoi,
für Menschen aus der Kulturerbeszene ist die aktuelle Ausstellung Raub und Restitution im Jüdischen Museum Berlin toll! Zeigt sie nicht nur anhand unterschiedlichster Artefakte, wie deustche und österreichische Kulturerbeinstitutionen die Enteignung von Juden voran getrieben und begleitet haben, um sich daran zu bedienen, sondern auch, wie haarsträubend die Kontinuität in den deutschen und österreichischen Kulturerbeeinrichtungen der Nachkriegszeit ist. Und noch bitterer: wie die bornierten Täter "ihre" Artefakte gegen Rückübereignungen verteidigten. Diese Ausstellung ist nicht nur etwas, das man sich vornehmen sollte, wenn man gerade zufällig in Berlin ist: man sollte wegen ihr nach Berlin kommen! Es lohnt sich, auch wenn die Ausstellung ein klein wenig textlastig ist.
für Menschen aus der Kulturerbeszene ist die aktuelle Ausstellung Raub und Restitution im Jüdischen Museum Berlin toll! Zeigt sie nicht nur anhand unterschiedlichster Artefakte, wie deustche und österreichische Kulturerbeinstitutionen die Enteignung von Juden voran getrieben und begleitet haben, um sich daran zu bedienen, sondern auch, wie haarsträubend die Kontinuität in den deutschen und österreichischen Kulturerbeeinrichtungen der Nachkriegszeit ist. Und noch bitterer: wie die bornierten Täter "ihre" Artefakte gegen Rückübereignungen verteidigten. Diese Ausstellung ist nicht nur etwas, das man sich vornehmen sollte, wenn man gerade zufällig in Berlin ist: man sollte wegen ihr nach Berlin kommen! Es lohnt sich, auch wenn die Ausstellung ein klein wenig textlastig ist.
Schwarzfahren in den Niederlanden
Hoi,
ein klein wenig kriminelle Energie und Technikeinsatz vorausgesetzt und schon man kann in größeren niederländischen Städten umsonst OV/ÖPNV fahren. Man kann anscheinend prima die schon länger in der Kritik stehenden Chipkarten Mifare Classic-chip CRYPTO1 klonen und die Verschlüsselung knacken. Weiterhin kann man damit allerdings auch noch in etliche Gebäude spazieren, wenn man erst mal eine Karte ergaunert hat und den Funkverkehr kurz belauschen konnte. Oder in Mensen essen :-)
Schön dass der Betreiber letztes Jahr (?) noch erwähnte dass durch Geheimhaltung der Verschlüsselung alles sehr sicher sei und ein neues System nicht so bald notwendig sei. Obwohl zu dem Zeitpunkt schon der Chip untersucht war und damit der Verschlüsselungsalgorithmus bekannt wurde.
Auf heise war Anfang des Jahres zu lesen, dass man noch ungefähr zwei Jahre für eine Migration habe: "Erst wenn Muster systematischen Betrugs erkennbar werden, solle man endgültig umsatteln. Die TNO-Analysten geben hierfür einen Zeitrahmen von rund zwei Jahren an."
Wer so dreist Unsicherheit für das sichere Gefühl verkauft, müsste ja eigentlich dafür bestraft werden. Aber vielleicht ist das breiteren Anwenderkreisen eine Lehre, Sicherheit durch Geheimhaltung zu misstrauen? Obwohl: vielleicht kommt es nur auf die besseren Verkäufer in diesem Geschäftsfeld an...
ein klein wenig kriminelle Energie und Technikeinsatz vorausgesetzt und schon man kann in größeren niederländischen Städten umsonst OV/ÖPNV fahren. Man kann anscheinend prima die schon länger in der Kritik stehenden Chipkarten Mifare Classic-chip CRYPTO1 klonen und die Verschlüsselung knacken. Weiterhin kann man damit allerdings auch noch in etliche Gebäude spazieren, wenn man erst mal eine Karte ergaunert hat und den Funkverkehr kurz belauschen konnte. Oder in Mensen essen :-)
Schön dass der Betreiber letztes Jahr (?) noch erwähnte dass durch Geheimhaltung der Verschlüsselung alles sehr sicher sei und ein neues System nicht so bald notwendig sei. Obwohl zu dem Zeitpunkt schon der Chip untersucht war und damit der Verschlüsselungsalgorithmus bekannt wurde.
Auf heise war Anfang des Jahres zu lesen, dass man noch ungefähr zwei Jahre für eine Migration habe: "Erst wenn Muster systematischen Betrugs erkennbar werden, solle man endgültig umsatteln. Die TNO-Analysten geben hierfür einen Zeitrahmen von rund zwei Jahren an."
Wer so dreist Unsicherheit für das sichere Gefühl verkauft, müsste ja eigentlich dafür bestraft werden. Aber vielleicht ist das breiteren Anwenderkreisen eine Lehre, Sicherheit durch Geheimhaltung zu misstrauen? Obwohl: vielleicht kommt es nur auf die besseren Verkäufer in diesem Geschäftsfeld an...
Sonntag, 26. Oktober 2008
Klimawandel
Hoi,
manchmal finde ich es ja durchaus prima, dass der Klimawandel noch nicht so schnell von statten geht. Dies ganz besonders, wenn ich mir Riesenammoniten ansehe, die aus Westfalen kommen. Baden in Westfalen an sich wäre ja gar nicht schlecht, aber bitte nicht mit diesen Viechern. Was die mit einem anstellten möchte ich gar nicht wissen, brrrrrr.
Da sind mir doch Erdferkel lieber, die man im Treptower Park treffen kann ;-)
manchmal finde ich es ja durchaus prima, dass der Klimawandel noch nicht so schnell von statten geht. Dies ganz besonders, wenn ich mir Riesenammoniten ansehe, die aus Westfalen kommen. Baden in Westfalen an sich wäre ja gar nicht schlecht, aber bitte nicht mit diesen Viechern. Was die mit einem anstellten möchte ich gar nicht wissen, brrrrrr.
Da sind mir doch Erdferkel lieber, die man im Treptower Park treffen kann ;-)
Freitag, 24. Oktober 2008
Streetlife...
Hoi,
das Openstreetmap Projekt hat heute bekannt gegeben, dass Hamburgs Strassen als erste deutsche Großstadt komplett erfasst wurden.
Nettes Ding, offene Geodaten nutzen zu können. Gerade Geographen geht da das Herz auf ;-)
das Openstreetmap Projekt hat heute bekannt gegeben, dass Hamburgs Strassen als erste deutsche Großstadt komplett erfasst wurden.
Nettes Ding, offene Geodaten nutzen zu können. Gerade Geographen geht da das Herz auf ;-)
Mittwoch, 22. Oktober 2008
Android Quellcode öffentlich
Ach ja,
und die Infoworld hat noch bekannt gemacht, dass der Android-Quellcode veröffentlicht wurde. Aber es zählt ja nicht nur der offene Code...
und die Infoworld hat noch bekannt gemacht, dass der Android-Quellcode veröffentlicht wurde. Aber es zählt ja nicht nur der offene Code...
Beginnt DNB mit digitaler Netzkollekte?
Hoi,
ab heute tritt mit einer Verordnung die Abgabepflicht nichtkörperlicher Medien oder Netzpublikationen (also z.B. Webinhalte wie dieser) in Kraft.
Das ist toll und bestimmt ein großer Schritt für die DNB. Aber: liebe Kollegen von der DNB, bitte als erstes dieses waaahnsinnig tolle Blog harvesten! Ansonsten muss ich es wohl noch über meinen "Verleger" beantragen ;-)
P.S.: nach einer Heise-Meldung sind die Server vom BGBlportal down :-)
P.P.S.: ich bin eigentlich ganz froh, dass ich kein "Netz-Verleger" bin, die Ablieferung ist wirklich wie früher in der Analogwelt gestaltet, was bestimmt weniger Ablieferungen zur Folge hat:-) Ein Schelm, wer Böses dabei dächte ;-)
ab heute tritt mit einer Verordnung die Abgabepflicht nichtkörperlicher Medien oder Netzpublikationen (also z.B. Webinhalte wie dieser) in Kraft.
Das ist toll und bestimmt ein großer Schritt für die DNB. Aber: liebe Kollegen von der DNB, bitte als erstes dieses waaahnsinnig tolle Blog harvesten! Ansonsten muss ich es wohl noch über meinen "Verleger" beantragen ;-)
P.S.: nach einer Heise-Meldung sind die Server vom BGBlportal down :-)
P.P.S.: ich bin eigentlich ganz froh, dass ich kein "Netz-Verleger" bin, die Ablieferung ist wirklich wie früher in der Analogwelt gestaltet, was bestimmt weniger Ablieferungen zur Folge hat:-) Ein Schelm, wer Böses dabei dächte ;-)
Joost im Webbrowser
Hoi,
einen kleinen Fortschritt gibt es für das Internetfernsehen zu vermelden: Joost läuft mittlerweile in einem Browser mit Flashplayer. Das ist nicht toll, aber besser als separate proprietäre Plugins, die schwieirg zu installieren sind unter Linux.
Die Filmauswahl ist eher bescheiden, auf den amerikanischen Markt abgestimmt und es finden sich neben mich wenig interessierenden neumodischem Schnickschnacktrailern und Musikvideos (ja, sie gibt es noch! Von wegen Video killed, tja wen eigentlich, den Internetradiosstar? Gab es den jemals?) v.a. ältere Fllme. Darunter sind immerhin einige bessere Sachen (z.B. von Orson Wells) oder Stummfilme.
"Natürlich" finanziert sich das Ganze über Werbung, sie ist aber ganz erträglich. Die Qualität der Filme ist nicht überragend, aber besser als bei Youtube. Apropos Youtube: es kündigte an, auch endlich ganze Filme oder Serien und dann auch noch in höherer Auflösung anbieten zu wollen. Das gilt leider anscheinend nicht für Europa :-(
Bisher sind auch im Youtube Screeningroom nur ein paar eher kleinere Underground/Indie-Filme zu sehen, die natürlich nicht massengeschmackstauglich sind. Aber das muss ja kein Makel sein ;-)
Veoh habe ich noch nicht ausprobiert, aber vielleicht ist das auch eine Alternative. Über Kommentare und andere Erfahrungsberichte zum Thema würde ich mich freuen.
einen kleinen Fortschritt gibt es für das Internetfernsehen zu vermelden: Joost läuft mittlerweile in einem Browser mit Flashplayer. Das ist nicht toll, aber besser als separate proprietäre Plugins, die schwieirg zu installieren sind unter Linux.
Die Filmauswahl ist eher bescheiden, auf den amerikanischen Markt abgestimmt und es finden sich neben mich wenig interessierenden neumodischem Schnickschnacktrailern und Musikvideos (ja, sie gibt es noch! Von wegen Video killed, tja wen eigentlich, den Internetradiosstar? Gab es den jemals?) v.a. ältere Fllme. Darunter sind immerhin einige bessere Sachen (z.B. von Orson Wells) oder Stummfilme.
"Natürlich" finanziert sich das Ganze über Werbung, sie ist aber ganz erträglich. Die Qualität der Filme ist nicht überragend, aber besser als bei Youtube. Apropos Youtube: es kündigte an, auch endlich ganze Filme oder Serien und dann auch noch in höherer Auflösung anbieten zu wollen. Das gilt leider anscheinend nicht für Europa :-(
Bisher sind auch im Youtube Screeningroom nur ein paar eher kleinere Underground/Indie-Filme zu sehen, die natürlich nicht massengeschmackstauglich sind. Aber das muss ja kein Makel sein ;-)
Veoh habe ich noch nicht ausprobiert, aber vielleicht ist das auch eine Alternative. Über Kommentare und andere Erfahrungsberichte zum Thema würde ich mich freuen.
Sonntag, 19. Oktober 2008
Ubuntu Konferenz
Hoi,
sollte man in einem Blog von Konferenzen berichten, auf denen man selbst nicht anwesend ist? Eigentlich ein Unding, aber ich mache das trotzdem: heute ist noch in Göttingen die Ubuntu Conference.
Schön ist, dass man das auch von zuhause aus verfolgen kann (näheres dazu auf der Webseite). Wenn man nicht gerade etwas anderes entspannteres vorhat, wie das Hörbuchhören. Dem gehe ich gerade nach und es hat einen unheimlich hohen Kuschelfaktor, morgens schon auf dem Sofa zu liegen und vorgelesenen Geschichten nach zu hängen. Ich fühle mich fast ein wenig, wie in den Weihnachtsferien :-)
sollte man in einem Blog von Konferenzen berichten, auf denen man selbst nicht anwesend ist? Eigentlich ein Unding, aber ich mache das trotzdem: heute ist noch in Göttingen die Ubuntu Conference.
Schön ist, dass man das auch von zuhause aus verfolgen kann (näheres dazu auf der Webseite). Wenn man nicht gerade etwas anderes entspannteres vorhat, wie das Hörbuchhören. Dem gehe ich gerade nach und es hat einen unheimlich hohen Kuschelfaktor, morgens schon auf dem Sofa zu liegen und vorgelesenen Geschichten nach zu hängen. Ich fühle mich fast ein wenig, wie in den Weihnachtsferien :-)
Montag, 13. Oktober 2008
Esel auf Urlaubstour in Niederlanden
Hoi,
ein wundersam und -bar nutzloses Projekt wird gerade in den Niederlanden durchgeführt: ein Esel und sein Besitzer sind auf Urlaubstour. Der Unterschied zu anderen Hippietouren ist, dass diese beiden eine Menge Technikschnikkischnacki dabei haben und dementsprechend die Route auf einer Webseite nachverfolgt werden kann und Fotos und Videos angesehen werden können. Eigentlich sehr unniederländisch dachte ich erst, bis ich heraus fand, dass dieses Projekt von einem Italiener gemacht wird.
Die Grafik ist nicht aufwändig und die Webseite lässt meinen Firefox regelmässig abschmieren(Flasch?), aber die Inhalte kann ja jeder selbst untersuchen :-)
ein wundersam und -bar nutzloses Projekt wird gerade in den Niederlanden durchgeführt: ein Esel und sein Besitzer sind auf Urlaubstour. Der Unterschied zu anderen Hippietouren ist, dass diese beiden eine Menge Technikschnikkischnacki dabei haben und dementsprechend die Route auf einer Webseite nachverfolgt werden kann und Fotos und Videos angesehen werden können. Eigentlich sehr unniederländisch dachte ich erst, bis ich heraus fand, dass dieses Projekt von einem Italiener gemacht wird.
Die Grafik ist nicht aufwändig und die Webseite lässt meinen Firefox regelmässig abschmieren(Flasch?), aber die Inhalte kann ja jeder selbst untersuchen :-)
Sonntag, 12. Oktober 2008
Sun Presenter Console
Eine interessante Erweiterungsmglichkeit für OpenOffice.org und Star Office scheint mir die Sun Presenter Console zu sein. Sie gibt die Möglichkeit, sich als Präsentierender nicht nur die Vortragsfolien anzusehen, sondern in verschiedenen Ansichtsmöglichkeiten auch
- die aktuelle Folie samit Effekten und die folgende Folie zu betrachten oder
- die beigefügten skalierbaren (!) Notizen zusätzlich zur aktuellen und folgenden Folie oder
- sich eine Thumbnailvorschau der Folien zeigen zu lasen.
Eine wirklich nützliche Funtion, die ich bisher vergeblich gesucht habe.
- die aktuelle Folie samit Effekten und die folgende Folie zu betrachten oder
- die beigefügten skalierbaren (!) Notizen zusätzlich zur aktuellen und folgenden Folie oder
- sich eine Thumbnailvorschau der Folien zeigen zu lasen.
Eine wirklich nützliche Funtion, die ich bisher vergeblich gesucht habe.
Schwarze Schafe
Hoi,
eine Berlinspezialität in Form eines Films stellt "Schwarze Schafe" dar. Verschiedene kleine Geschichten von Außenseitern der Berliner Gesellschaft, wie Alkoholikern, Hochstaplern, türkischen Jugendlichen, Amateursatanisten, Hippies...
Obwohl ich mich frage, ob es wirklich die Außenseiter in Berlin sind? Egal! Interessant finde ich den Film, weil es sympathische Geschichten über das Scheitern sind, schräg berechnete Pläne, die auf skurrile Weise doch nicht Realität werden. Und weil die Ergebnisse für die Protagonisten doch nicht als schlecht empfunden werden, ist es ein sympathisches Scheitern. Auch wenn ich die Ergebnisse z.T. sehr bitter finde. Aber lustig.
Das ist alles zu abstrakt? Genau das war die Absicht, ihr solltet den Film ja auch noch ansehen können, ohne ihn schon zu genau zu kennen :-)
eine Berlinspezialität in Form eines Films stellt "Schwarze Schafe" dar. Verschiedene kleine Geschichten von Außenseitern der Berliner Gesellschaft, wie Alkoholikern, Hochstaplern, türkischen Jugendlichen, Amateursatanisten, Hippies...
Obwohl ich mich frage, ob es wirklich die Außenseiter in Berlin sind? Egal! Interessant finde ich den Film, weil es sympathische Geschichten über das Scheitern sind, schräg berechnete Pläne, die auf skurrile Weise doch nicht Realität werden. Und weil die Ergebnisse für die Protagonisten doch nicht als schlecht empfunden werden, ist es ein sympathisches Scheitern. Auch wenn ich die Ergebnisse z.T. sehr bitter finde. Aber lustig.
Das ist alles zu abstrakt? Genau das war die Absicht, ihr solltet den Film ja auch noch ansehen können, ohne ihn schon zu genau zu kennen :-)
Samstag, 11. Oktober 2008
OpenOffice.org 3.0 veröffentlicht
Hoi,
die offizielle stabile und lokalisierte Variante der Office-Suite OpenOffice.org 3.0 liegt anscheinend schon vor, wie z.B. in Göttingen bei der GWDG oder in der Uni Münster.
Dies ist wahrscheinlich für die Applenutzer (native Version ohne X) und diejenigen relevant, die bisher eine gescheite Kommentierungsfunktion in Writer vermisst haben.
die offizielle stabile und lokalisierte Variante der Office-Suite OpenOffice.org 3.0 liegt anscheinend schon vor, wie z.B. in Göttingen bei der GWDG oder in der Uni Münster.
Dies ist wahrscheinlich für die Applenutzer (native Version ohne X) und diejenigen relevant, die bisher eine gescheite Kommentierungsfunktion in Writer vermisst haben.
Endnote vs. Zotero
Eigentlich interessant, dass es in der Bibliotheksdiskussion fast untergeht, wie ihre Softwareanbieter agieren. Außer Jürgen Plieninger im netbib Blog hat sich niemand zum aktuellen Fall Endnote vs. Zotero in Deutschland geäußert.
Der Endnoteanbieter hat anscheinend die Zoteromacher (eine amerikanische Uni) verklagt, weil sie ihr Format implementieren. Auch wenn das Beispiel ein wenig hinkt: man stelle sich vor man dürfe die eigenen Daten nur mit den Tools eines Herstellers ansehen oder ändern. Wie sähe da z.B. die Textverarbeitungs- oder Katalogwelt aus? Obwohl dieses Beispiel schon zeigt, wie schlecht die Situation auch bei Formaten aussieht...
Ich finde es nachvollziehbar, dass ein Hersteller einer Software Konkurrenten aus dem Markt drängen will, um möglichst ein Monopol zu erlangen. Auch wenn das nicht sehr sympathisch ist und sehr viel über die Betreiber aussagt.
Andererseits ist es dann aber auch so, dass man als Community, die auf offene Standards und Formate setzt, diese Hersteller in die Schranken weisen muss, will sie nicht unglaubwürdig werden.
In Deutschland benutzen und supporten einige Bibliotheken Endnote. Diese sollten sich nun fragen: will man diesen Anbieter weiter unterstützen? Oder sollte man den Anbieter auffordern, seine nichtkommerziellen Konkurrenten nicht per Gericht aus dem Markt zu kegeln, sondern durch bessere Produkte?
Weitere Hinweise finden sich auch hier:
http://www.techdirt.com/articles/20080929/0021092389.shtml
Der Endnoteanbieter hat anscheinend die Zoteromacher (eine amerikanische Uni) verklagt, weil sie ihr Format implementieren. Auch wenn das Beispiel ein wenig hinkt: man stelle sich vor man dürfe die eigenen Daten nur mit den Tools eines Herstellers ansehen oder ändern. Wie sähe da z.B. die Textverarbeitungs- oder Katalogwelt aus? Obwohl dieses Beispiel schon zeigt, wie schlecht die Situation auch bei Formaten aussieht...
Ich finde es nachvollziehbar, dass ein Hersteller einer Software Konkurrenten aus dem Markt drängen will, um möglichst ein Monopol zu erlangen. Auch wenn das nicht sehr sympathisch ist und sehr viel über die Betreiber aussagt.
Andererseits ist es dann aber auch so, dass man als Community, die auf offene Standards und Formate setzt, diese Hersteller in die Schranken weisen muss, will sie nicht unglaubwürdig werden.
In Deutschland benutzen und supporten einige Bibliotheken Endnote. Diese sollten sich nun fragen: will man diesen Anbieter weiter unterstützen? Oder sollte man den Anbieter auffordern, seine nichtkommerziellen Konkurrenten nicht per Gericht aus dem Markt zu kegeln, sondern durch bessere Produkte?
Weitere Hinweise finden sich auch hier:
http://www.techdirt.com/articles/20080929/0021092389.shtml
Sonntag, 5. Oktober 2008
Gucha: Balkan, Beats, Blechbläser
Hoi,
ich habe einen sehr netten Film gesehen, der mir vor allem wegen seiner Musik aufgefallen ist: Gucha. Es ist eine Liebesgeschichte zwischen einem Roma und einer Serbin (Romeo und Julia), die wegen Konkurrenz und Rassismus nicht akzeptiert wird. Fast ein wenig hölzern, wie eine moderne End-50er-Jahre-mässige Kömmodie, wirkt die Story.
Der Film spielt u.a. vor der Kulisse eines großen Balkanmusikfestivals. Da ich ziemlich auf Balkanbeats stehe, fand ich die Musik ziemlich toll. Der Film Gucha wird am 11.10.08 um 15:35 auf Arte wiederholt.
Wer mehr über Informtionen zum Festival sucht, schaue auf der Webseite des Festivals. Da kann man auch feststelen, ob man auf die Musik steht ;-) Ach ja, das Festival wird von einigen als weltbestes Festival gesehen.
ich habe einen sehr netten Film gesehen, der mir vor allem wegen seiner Musik aufgefallen ist: Gucha. Es ist eine Liebesgeschichte zwischen einem Roma und einer Serbin (Romeo und Julia), die wegen Konkurrenz und Rassismus nicht akzeptiert wird. Fast ein wenig hölzern, wie eine moderne End-50er-Jahre-mässige Kömmodie, wirkt die Story.
Der Film spielt u.a. vor der Kulisse eines großen Balkanmusikfestivals. Da ich ziemlich auf Balkanbeats stehe, fand ich die Musik ziemlich toll. Der Film Gucha wird am 11.10.08 um 15:35 auf Arte wiederholt.
Wer mehr über Informtionen zum Festival sucht, schaue auf der Webseite des Festivals. Da kann man auch feststelen, ob man auf die Musik steht ;-) Ach ja, das Festival wird von einigen als weltbestes Festival gesehen.
Abonnieren
Posts (Atom)